Die Abnehmspritze im kritischen Blick

In den letzten Jahren hat die Suche nach effektiven Wegen zur Gewichtsabnahme grosse Aufmerksamkeit auf Medikamente wie Ozempic gelenkt. Mit seinem Wirkstoff Semaglutid, der auch als „Abnehmspritze“ bekannt ist, wird ein vielversprechender Ansatz zur Gewichtsreduktion und Unterstützung bei langanhaltenden Gewichtsproblemen beworben.

Wie funktioniert die Abnehmspritze?

Das Medikament gehört zur Gruppe der GLP-1-Rezeptor-Agonisten. GLP-1 (Glucagon-like Peptide-1) ist ein körpereigenes Darmhormon, das den Glukosestoffwechsel reguliert, indem es nach der Nahrungsaufnahme freigesetzt wird. Es fördert die Insulinabgabe und reduziert gleichzeitig die Ausschüttung von Glukagon. Diese Mechanismen machen GLP-1sowohl zur Behandlung von Typ-2-Diabetes als auch zunehmend zur Unterstützung bei Übergewicht und Adipositas relevant.

GLP-1-Rezeptor-Agonistenverlangsamen die Magenentleerung und erhöhen dadurch das Sättigungsgefühl. Zusätzlich weisen diese Substanzen blutdrucksenkende, herzschützende und entzündungshemmende Eigenschaften auf.

Einsatz in der Praxis: Kurz- und Langzeitpräparate

Je nach Präparat werdenGLP-1-Analoga täglich oder wöchentlich injiziert, mit spezifischen Effekten auf den Blutzuckerspiegel. Im Vergleich zu körpereigenem GLP-1 haben diese Analoga eine verlängerte Wirkzeit. Langwirksame Präparate unterdrücken dabei primär den Appetit und die Glukagonfreisetzung, was den Nüchternblutzucker senkt, während kurz wirksame Präparate die Magenentleerung verlangsamen und so den Blutzuckeranstieg nach Mahlzeiten verringern.

Potenzielle Vorteile der Abnehmspritze

  • Appetitzügelnde Wirkung: Die reduzierte Nahrungsaufnahme unterstützt ein schnelleres Sättigungsgefühl.
  • Blutdrucksenkende Eigenschaft: GLP-1-Analoga wirken blutdrucksenkend.
  • Studienergebnisse: Forschung zeigt positive Effekte. So konnte eine Studie nachweisen, dass Semaglutid den Energieverbrauch und das Hungergefühl reduziert und die Magenentleerung verlangsamt.

Nachteile und mögliche Risiken der Abnehmspritze

  • Nebenwirkungen: Übelkeit, Erbrechen und Durchfall gehören zu den häufigen Nebenwirkungen, die eine Dosisanpassung erfordern können.
  • Verlust von Muskelmasse: Während der Gewichtsverlust mit Abnehmspritzen oft als positiv angesehen wird, besteht die Gefahr, dass nicht nur Fett, sondern auch Muskelmasse abgebaut wird.
  • Rebound-Effektnach Absetzen: Einmal abgesetzt, steigt das Risikoeiner raschen Gewichtszunahme

Fazit: Keine einfache Lösung für ein komplexes Problem

Die Abnehmspritze kann Menschen, die schon lange mit Übergewicht kämpfen, wertvolle Unterstützung bieten. Sie kann erste Fortschritte erleichtern und helfen, den eigenen Energiebedarf und das Sättigungsgefühl bewusster wahrzunehmen. Doch die Realität zeigt, dass es beider Gesundheit und beim langfristigen Wohlbefinden keine Abkürzungen gibt.

Kein Medikament, keine Spritze oder Pille kann eine grundlegende Lebensstiländerung ersetzen. Zwar kann die Abnehmspritze kurzfristig helfen, doch nachhaltige Erfolge sind nur möglich, wenn sie durch eine grundlegende Anpassung des Lebensstils begleitet wird: eine ausgewogene Ernährung, regelmässige Bewegung und ein achtsamer Umgang mit dem eigenen Körper. Ohne diese Veränderungen besteht ein hohes Risiko, nach dem Absetzen der Spritze in alte Muster zurückzufallen und das Gewicht – oder sogar mehr – wieder zuzunehmen.

Für eine nachhaltige Gewichtsreduktion reicht die Abnehmspritze allein nicht aus. Nur durch Eigenverantwortung und Engagement für die eigene Gesundheit lassen sich die Fortschritte langfristig festigen. Letztlich gibt es keinen Ersatz dafür, die eigenen Gewohnheiten zu verändern und die Ursachen von Übergewicht wirklich anzugehen.

Literatur

Friedrichsen, M., Breitschaft, A.,Tadayon, S., Wizert, A., & Skovgaard, D. (2021). The effect of semaglutide 2.4 mg once weekly onenergy intake, appetite, control of eating, and gastric emptying in adults with obesity. Diabetes, Obesity & Metabolism, 23(3), 754–762.

https://doi.org/10.1111/dom.14280

Kadouh, H., Chedid, V., Halawi, H.,Burton, D. D., Clark, M. M., Khemani, D., Vella, A., Acosta, A., &Camilleri, M. (2020). GLP-1 Analog Modulates Appetite, Taste Preference, Gut

Hormones, and Regional Body FatStores in Adults with Obesity. TheJournal of Clinical

Endocrinologyand Metabolism, 105(5), 1552–1563. https://doi.org/10.1210/clinem/dgz140

Müller, T. D. (2022). GLP-1-basedpolypharmacotherapies as a pioneering new approach to the treatment of obesityand diabetes. Adipositas – Ursachen,Folgeerkrankungen, Therapie, 16(3),124–131. https://doi.org/10.1055/a-1904-5552

Stiefelhagen, P. (2016). GLP-1 istmehr als ein Antidiabetikum. InfoDiabetologie, 10(6), 48–

48. https://doi.org/10.1007/s15034-016-0998-6

Verdich, C., Flint, A., Gutzwiller,J.-P., Näslund, E., Beglinger, C., Hellström, P. M., Long, S.

J., Morgan, L. M., Holst, J. J.,& Astrup, A. (2001). A Meta-Analysis of the Effect of Glucagon-LikePeptide-1 (7–36) Amide on Ad Libitum Energy Intake in Humans. The Journal of Clinical Endocrinology &Metabolism, 86(9), 4382–4389. https://doi.org/10.1210/jcem.86.9.7877

Yki-Järvinen, H. (2019). OraleAntidiabetika und GLP-1-Analoga. 201919:1920, 19(1920),

339–340.